Frage:
Warum hören die Leute hier soviel englische Musik?
?
2013-04-20 00:26:30 UTC
Ein Großteil der Leute versteht die englischen Texte doch sowieso nicht. Dazu kommen noch diejenigen, die sich nur für gute Melodien interessieren und denen der Text egal ist.

Warum dann soviel Englisch und Deutsch?

Warum keine Musik in anderen Sprachen in unseren Radios??

Bitte sagt mir jetzt nicht, die klinge fremdartig. Da gibts zwar manchmal regionale Einflüsse, aber viele Musiker machen einfach ganz normalen Rock oder Pop genauso wie in USA oder Deutschland.
Und erzählt mir auch nichts von Spanisch, Französisch und Italienisch. Ja, das wird ab und zu hier auch gespielt, aber all die anderen Sprachen der Welt hört man hier nie im Radio. Dabei würden hier z.B. Russisch mehr Menschen verstehen als Italienisch.
Dreizehn antworten:
Remo
2013-04-20 00:29:37 UTC
Weil Deutschland amerikanisiert ist. Russiche Musik wird hier aus politischen Gründen niemals integriert werden.
Faust
2013-04-20 00:37:14 UTC
na ja,

"Satisfaction" (Sätisfäktschen") kann man besser singen als "Umirotvoronje" oder so....



Mit anderen Worten:

Die deutsche Sprache und die slawischen Sprachen eignen sich nicht für Rock und Pop-Musik.



Halt!

Udo Lindenberg hat das Gegenteil bewiesen!

Man kann auch auf Deutsch gute Songs im Rock- und Popstil bringen!
?
2013-04-20 00:35:44 UTC
63% der Menschen in Deutschland sprechen englisch. Außerdem sprechen 7% der Menschen hier italienisch, aber nur 6% russisch.



Außerdem wird t.a.T.u regelmäßig im Radio gespielt. Die sind zwar russisch, aber sprechen englisch. Ich denke das ist ein fairer deal.
John DD
2013-04-20 04:05:06 UTC
Weil in den englischsprachigen Ländern Popmusik einen herausgehobenen Stellenwert und lange Tradition hat, die für stlistische Vielfalt, Kreativität und Qualität sorgen.



Kein Land bringt so viele frische Trends, neue musikalische Stile oder Künstler von Weltklasse hervor wie UK, USA, Canada oder auch Irland. Songs sind handwerklich besser gemacht, die Produktionen sind professionell erste Sahne und der Rest der Welt hechelt dem verzweifelt hinterher.



Nenne einen Musikstil, der weltweit Erfolg hat oder hatte und nicht aus einem englischsprachigem Kulturkreis stammt - da fallen mir nur die Electronica-Pioniere wie Kraftwerk usw. ein.



Ansonsten ist da nichts.



NACHTRAG

Du hast anscheinend nicht verstanden, was ich geschrieben habe - es geht nicht um Songs oder einzelne Künstler. Da kann auch mal eine Nena Nr. 1 in den US-Charts werden oder sogar der Japaner Kyu Sakamoto mit einem guten Song wie Sukiyaki im Jahr 1963.



England hat eine sehr eigenständige und und von den USA wenig beeinflusste Pop-Kultur, Dubstep, Triphop, Britpop, Glam, Synthpop usw. sind alle hier entstanden und haben weltweit Erfolg - weil es originell und kreativ ist und weil die lokalen Medien es fördern. Den anderen Kulturen geht so etwas völlig ab, es fehlt hier schlicht an Qualität und vor allem: KONSTANZ und SUBSTANZ.



Du trägst Scheuklappen.
minischwester
2013-04-20 13:25:22 UTC
Deutschland wurde nach dem 2. Weltkrieg von Briten und Amerikanern beinflußt, mit Coca Cola, Weihnachtsmann, Marshallplan usw., usw. Das ist nun einmal so. Daß es deutsche Rock- und Popmusik hierzulande gibt, halte ich für normal. Und die britische und amerikanische Musik hat nicht nur Deutschland beeinflußt, sondern die Welt. Solange es sich um Musik handelt, finde ich das auch nicht schlimm. Der amerikanische Einfluß ist auf ganz anderen Gebieten übel. Die Musik ist es gerade nicht. Ich persönlich hab's nicht so mit dem mainstream, daher sind mir eine Lady Gaga und ein Justin Bieber herzlich egal. Radiohören hab ich mir abgewöhnt, weil da eh nur Plastik-Musik läuft, völlig egal ob englisch, deutsch oder hebräisch rückwärts. Mit russischer Rockmusik kenne ich mich weniger aus. Hat sich nicht ergeben. Aber die die Melodien sind da mit Sicherheit genauso von der amerikanischen Musik inspiriert, wenn auch die Texte nicht englisch sind.



Um mal ne ganz andere Sprache zu hören, was hältst Du davon?



http://youtu.be/Z55N4ayJgXo



@John DD: Die Briten sind musikalisch sehr wohl von den Amerikanern beeinflußt worden, sie haben es nur verstanden, etwas völlig Eigenes daraus zu machen.
anonymous
2013-04-20 00:48:21 UTC
Meinst du jetzt Volksmusik oder moderne Musik. Also auch die Russen kopieren ja auch zB. Rockmusik die seine Wurzeln aus den schwarzen Blues oder Hip Hop aus den Ghettos von NY haben.



@Dino: Es lässt sich bestimmt auch sehr viel aus dem russischen rausholen aber du willst jetzt doch nicht ernsthaft bestreiten das die englische Sprache sehr viel mehr leichter von der Zunge geht so auch gesangstechnisch den soul besitzt. Please :-)
?
2016-12-15 17:29:29 UTC
Natürlich höre ich die Beatles immer noch gerne. Mit deren Musik und Elvis habe ich angefangen, Musik zu hören (bin übrigens 39). Von den Beatles habe ich jedes Album und von Elvis ebenfalls quickly alles. Ein absolutes Lieblingslied habe ich nicht, das hängt von der jeweiligen Stimmung ab. Zum Einstieg sind das rote und das blaue Album empfehlenswert, da hat guy einen guten Querschnitt durch ihr "Schaffen". @Schnurrkatze: muss leider "klugscheißern": stupid Love Songs ist von einer LP (diese schwarzen Vinylscheiben, wenn die noch einer kennt ?;-)) namens "provide My Regards To wide highway" und stammt von Paul McCartney aus dem Jahre 1984. Sorry habe gerade erst Deinen Zusatz "replaced into die Beatels solo gemacht haben" entdeckt....
?
2013-04-20 06:02:02 UTC
Ich höre finnischsprachige Musik. Versteh zwar kein Wort, aber ich mag den Klang der Sprache.Ich google selten nach übersetzten Texten, da solche "exotischen" Sprachen immer sch...übersetzt bzw interpretiert werden. Genau dasselbe mit japanisch.

Ich höre aber auch englisch und ich übersetzte mir das auch, weil mich die Texte interessieren. Deutsch höre ich auch.



Englisch wird gerne gehört(vermute ich), weil es bekannt ist. Englisch ist hier Pflichtfach und es bleibt immer was hängen. Auch in den Medien wird nur so mit englischen Schlagwörtern um sich geschmissen. Es ist eben cool.
fretrunner
2013-04-20 02:22:35 UTC
Weil das Angebot nun mal so gestaltet wird. Den Mainstream geben die Radiosende vor und da dominiert die englische Sprache, vielleicht auch weil diese international vermarktet werden kann.



Dabei gibts ja durchaus auch einige deutsche Intepreten von Silbermond über Grönemeyer bis Rammstein (ok, letzteres wird eher selten im Radio gespielt)



Auch gibts ja auch französische Chansons, nicht allzu selten läuft auch mal Eros Ramazotti und Co. in den Medien. Und den spanischen Sommerhit "Maccarena" hast du auch vergessen ;-)



Ich würde mir gerne merhr Sprachen anhören! Selbst bin ich ja Metal-Fan. Auch hier dominiert die englische Sprache - gerade drum finde ich es immer interessant mal was anderes zu hören, z.B.



Dark Moor (spanisch): http://www.youtube.com/watch?v=MsDF2H5DDV4



Thaurorod (finnisch): http://www.youtube.com/watch?v=MmjZBSkFAkI



Pagans Mind (norwegisch): http://www.youtube.com/watch?v=1MwDelVi1PQ



Kells (französisch): http://www.youtube.com/watch?v=X1Tg1I9enhc



Bis auf Kells sind die Titel allerdings eher eine Ausnahme im Programm
?
2013-04-20 01:33:55 UTC
Die Sender spielen das, was die meisten Leute hören wollen.

Also den besten Mix oder wie auch immer.

Die Sender müssen Geld verdienen, das ist der Grund.



Aber was beschwerst du dich?

Du hast doch Internet.

Da kannst du Musik aus aller Welt hören.



Die Deutschquote im Radio ist schon Horror genug.

Deshalb befolge ich meinen Tipp selbst auch...
Siesta Joe
2013-04-20 00:32:47 UTC
Wie hier? In Deutschland meinst du?? Ja, das tuen sie. Aber schon seit über 50 Jahren. Englisch ist halt immer noch tonangebend in der populären Musik, obwohl es heutzutage ja auch viele Songs in deutsch oder anderen Sprachen gibt. Russisch würden vielleicht im Osten mehr verstehen, ansonsten ist italienisch wohl eher populärer als russisch denk ich. Und gibt auch mehr bekannte italienisch als russische Sänger hier.

In anderen Ländern Europas laufen aber auch englische Songs. In Frankreich haben sie allerdings eine Quote das ein bestimmter Anteil der Songs im Radio auf französisch sein muss. Ich weiß nicht ob das hier auch so ist. Wäre das denn eine gute Idee ?
Marita
2013-04-20 01:39:32 UTC
Weil der Rhythmus der Musik kein Schlafpulver ist. Wenn ich mit dem

Auto unterwegs bin, will ich keine Opern hören. Oder langweilige

deutsche Lieder, die immerzu dasselbe leiern z. B. Ich hab mei

Schlüssel lorn, ich hab mei Schlüssel lorn, ich hab mei Schlüssel lorn.

Da bekommt man doch Einen zuviel, oder was?

LG
13lom049 german CB station
2013-04-21 03:49:56 UTC
Ich denke mal dass halt eben Englisch Inn ist und wenn man berühmt werden will, Beispiel Lena muss man auf englisch singen. Wenn ich so an Herbert Grönemeyer oder Udo Lindenberg denke gibt es auch wirklich schöne Lieder auf deutsch. In Spanien bzw Lateinamerika hört man mit 80% oder nur Lieder auf spanischer Sprache. Hier in Lima Peru spielen die Radiosender zu 95% Salsa und Cumbias, weil diese Musik auch am schönsten ist.

Es gibt auch ein peruanisches Pandong zu Supertalent (Peru tiene talento) und the Voice of Germany ( the voice of Peru)

http://www.youtube.com/watch?v=AFRx21JUF-8

http://www.youtube.com/watch?v=NHVCziNO9yA

http://www.youtube.com/watch?v=0k3pSyB1p2g

weil halt auch nicht alle spanische Musik lieben so wie ich

http://www.youtube.com/watch?v=vIrCwHOvgOM

http://www.youtube.com/watch?v=0FGuj_GlcEA

mfg


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...